Für Timon und Yannick Fröhlich war dies die zweite Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Sie schafften im Jahr 2023 die WM-Silbermedaille in Glasgow – in diesem Jahr folgte nun die zweite Teilnahme für die Gebrüder Fröhlich. Auch in diesem Jahr sicherten sich die beiden Urner eine weitere WM-Medaille und gewinnen Bronze.
Gruppensieg in der Gruppe A
In der Vorrunde starteten die Schweizer in der Gruppe B in die WM – hier im Einsatz waren noch Österreich, Tschechien und die Slowakei. Bereits am Freitagabend, 7. November, trafen Fröhlich/Fröhlich gleich auf die Gegner aus Österreich. Hier starteten die Urner gut in die Partie und konnten stets in Führung bleiben, doch die Österreicher schafften immer wieder den Anschluss. Am Ende setzen sich Timon und Yannick Fröhlich mit 7:6 durch und konnten mit einem ersten Sieg in diese Weltmeisterschaft starten.
Am Samstagnachmittag folgte dann für die Urner die zweite Partie der WM: Sie trafen dabei auf Tschechien. Hier konnte Tschechien das erste Tor erzielen, doch Fröhlich/Fröhlich glichen bald schon wieder aus und konnten anschliessend gar in Führung gehen. Am Ende gewinnt die Schweiz auch die Partie gegen Tschechien mit 4:3. Dann folgte noch das letzte Gruppenspiel gegen die Slowakei – hier hatten die Schweizer Mühe ins Spiel zu finden und zur Pause stand es lediglich 2:2-Unentschieden. In der zweiten Hälfte konnten sich Fröhlich/Fröhlich aber deutlich absetzen und gewinnen am Ende souverän mit 9:2.
Damit setzten sich Timon und Yannick Fröhlich an die Spitze der Gruppe B und zieht somit direkt in die Final 4 ein. In der Gruppe A qualifizierte sich Deutschland direkt für diese Final 4-Runde. Die zwei anderen Teams wurden dann noch mit einem Spiel auserkoren: dies waren dann noch Österreich und Frankreich. Diese vier Teams spielten alle nochmals gegeneinander.
Am Samstagabend, 8. November, wurde dann bereits die erste Partie der Final 4-Runde durchgeführt: Die beiden Gewinner Deutschland (Gruppe A) und die Schweiz (Gruppe B). Hier mussten die Schweizer dann leider ihre erste Niederlage in Kauf nehmen (1:4). Dies war zugleich auch der Abschluss des zweiten Tages.
3. Rang für Timon und Yannick Fröhlich
Am Sonntagmittag wartete dann erneut der Gegner aus Österreich auf Timon und Yannick Fröhlich – auch in dieser Partie setzten sich die Urner erneut durch und gewinnen am Ende mit 2:1. Somit stand für Fröhlich/Fröhlich noch die letzte Partie der Final 4 an: Frankreich. Dieses Spiel startete sehr ausgeglichen, doch dann konnten die Schweizer etwas davonziehen und sich leicht absetzen. Am Ende gewinnen sie gegen Frankreich mit 5:3.
Mit diesem Sieg stand fest, dass die Fröhlich-Brüder eine weitere Medaille gewinnen werden – unklar war bislang noch, welche. Deutschland absolvierte die Final 4 Runde als bestes Team und zog damit direkt in den WM-0Final ein. Für die Schweiz wartete im Halbfinale dann zum dritten Mal an dieser WM das Team aus Österreich. Ein drittes Mal wollte es jedoch mit dem Sieg nicht klappen: Zur Pause lag Österreich mit 3:1 in Führung – am Ende gewinnen die Österreicher mit 7:4 gegen die Schweiz.
Damit stand nach diesem Spiel fest, dass Timon und Yannick Fröhlich mit der Bronzemedaille nach Hause reisen werden. Im Finalspiel gewann Deutschland mit 6:2 gegen Österreich und kürt sich damit erneut zum Weltmeister.
Für Timon und Yannick Fröhlich war dies die zweite Teilnahme an einer Weltmeisterschaft und auch in diesem Jahr klappte es erneut mit einer WM-Medaille. Die beiden Urner reisen mit der Bronzemedaille zurück ins Urnerland.









