Timon und Yannick Fröhlich stehen vor zweiter WM-Teilnahme

Vom Freitag bis Sonntag 7.-9. November, starten im deutschen Göppingen die Hallenradsport Weltmeisterschaften des Jahres 2025. Mit dabei sind hier auch zwei Urner Radballer, welche sich gegen sieben weitere Nationen im Kampf um Edelmetall duellieren werden. Für Timon Fröhlich und Yannick Fröhlich ist es nach dem Jahr 2023 die zweite WM-Teilnahme.

Radball WM Team 2025
Die gesamte Radballdelegation der diesjährigen WM (hinten von links) Bernhard Walker, Werner Artho, Rafael Artho, Yannick Fröhlich, Timon Fröhlich, Björn Vogel, Roman Schneider. (vorne von links) Valerie Suter, Sava Baumann, Chiara Dotoli und Anna Affolter.

Sie waren schon einige Male als Ersatzteam mit dabei – zum zweiten Mal nach 2023 werden sie nun die Schweiz im Radball an der Weltmeisterschaft vertreten.

Silbermedaille in Schottland

Im Jahr 2023 schafften Fröhlich/Fröhlich die Qualifikation für die WM und konnten an dieser Weltmeisterschaft bei ihrer ersten Teilnahme eher überraschend die Silbermedaille gewinnen. Dies war sicherlich ein Meilenstein für die beiden Urner, an welchen sie noch immer gerne zurückdenken. Im vergangenen Jahr in Bremen waren die Gebrüder Fröhlich dann als Ersatzteam mit dabei und konnten die beiden Spieler Jon Müller und Severin Waibel unterstützen. 

Im 2024 brachte Jon Müller die WM-Bronzemedaille ins Urnerland. Jetzt werden Timon und Yannick Fröhlich erneut im Einsatz stehen und die Schweiz an dieser Weltmeisterschaft vertreten – für die beiden Brüder wird es die zweite Teilnahme an einer Weltmeisterschaft sein. «Diese Teilnahme bedeutet uns sehr viel. Die WM ist immer das grösste Turnier mit den besten Gegnern und natürlich den geilsten Fans aus Altdorf.» so Yannick Fröhlich im Vorfeld der Weltmeisterschafts-Teilnahme. Somit stehen auch in diesem Jahr wieder Athleten vom Radsport Altdorf auf der WM-Fläche – im 2023 waren dies Fröhlich/Fröhlich, im vergangenen Jahr war Jon Müller für die Schweiz im Einsatz. 

Erstmals wird die Weltmeisterschaft in Radball in einem anderen Modus ausgetragen mit insgesamt acht Teams in der Elite League. Hier werden die Teams in zwei Gruppen agieren und dort die Gruppenspiele absolvieren. In der Gruppe A sind die Teams aus Deutschland, Frankreich, Japan und Ungarn. In der Gruppe B Österreich, Schweiz, Tschechien und Slovakei.  

Nationalteam mit insgesamt vier Urnern

Neben den beiden Radballern Timon und Yannick Fröhlich stehen auch noch zwei weitere Urner im Einsatz für die Schweizer Nationalmannschaft: Nationaltrainer Roman Schneider und Mechaniker Bernhard Walker werden an diesem Wochenende das Nationalteam ergänzen. Roman Schneider agiert mit dem Natitrainer Werner Artho als Trainerduo der Radballer-Sektion – Bernhard Walker wird als Mechaniker im Einsatz sein. 

Fröhlich/Fröhlich werden zudem vom Ersatzteam aus Mosnang mit Björn Vogel und Rafael Artho unterstützt und bestens für die Spiele vorbereitet. Weiter ist auch in diesem Jahr wieder ein Frauenteam aus der Schweiz im Einsatz. Hier werden Sava Baumann und Chiara Dotoli um Edelmetall im Radball bei den Frauen kämpfen.

An die Weltmeisterschaft in Göppingen werden zudem wieder zahlreiche Fans vom Radsport Altdorf reisen - Über 70 Urnerinnen und Urner werden vor Ort mit dabei sein und die Schweizer Nationalmannschaft tatkräftig unterstützen.